
offene Seminare im Überblick
Wir im Spengler Bildungs-Team konzipieren jedes Jahr Tagungen und Seminare mit brandaktuellen Themen, die wir Ihnen an speziell ausgewählten Orten anbieten. Unser Motto dabei ist: Klasse statt Masse.
Das gilt für die Referenten, die Hotels und das Rahmenprogramm. Wir legen Wert auf einen persönlichen Umgang, Zeit für Gespräche am Abend und unser Team hat immer auch ein Ohr für individuelle Probleme.
2025
11.12.
2026
22.04.
20.11.
22.05.
17.06.
24.06.
01.07.
03.07.
08.07.
10.07.
28.07.
12.08.
14.08.
14.08.
24.09.
01.10.
06.10.
14.10.
20.10.
10.11.
11.11.
18.11.
18.11.
03.12.
circleBei derzeit ausgebuchten Seminaren, können Sie sich für die Warteliste vormerken lassen.
???
Wahlvorstand - alle Branchen
Normales Wahlverfahren - [16/25]
Seminarinhalt
Wahlvorstände haben die Aufgabe, durch Beachtung der Formvorschriften die Betriebsratswahlen ordnungsgemäß umzusetzen. Das Seminar soll Wahlvorstandsmitglieder mit den wichtigsten Wahlvorschriften aus dem BetrVG und der Wahlordnung vertraut machen, damit sie ihrer verantwortungsvollen Aufgabe gerecht werden können.
Auszug der Themen
- geeignete Personen, Stellung als Wahlvorstandsmitglied
- Betriebsbegriff, gemeinsamer Betrieb, selbständiger Nebenbetrieb
- Minderheitengeschlecht
- Wahlausschreiben und Wahlvorschläge, Wahlkampf im Betrieb
- Fristen, Verhältniswahl, Personenwahl
- Aufsicht bei der Wahl, Typische Fehler
- Auszählung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses
- vereinfachtes und normales Wahlverfahren
- Briefwahl
- uvm.
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Wahlvorstand für Betriebsratswahlen
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Eurocenter
Wörthsr. 13
97082 Würzburg
Beginn: 26.11.2025 09:00
Ende: 26.11.2025 17:00
Offenes Seminar
Wahlvorstand - alle Branchen - Normales Wahlverfahren [16/25]
Preis: 499,00 €
???
Wahlvorstand - Rettungsdienst
Normales Wahlverfahren - [6/26]
Seminarinhalt
Wahlvorstände haben die Aufgabe, durch Beachtung der Formvorschriften die Betriebsratswahlen ordnungsgemäß umzusetzen. Das Seminar soll Wahlvorstandsmitglieder mit den wichtigsten Wahlvorschriften aus dem BetrVG und der Wahlordnung – speziell im Rettungsdienst - vertraut machen, damit sie ihrer verantwortungsvollen Aufgabe gerecht werden können.
Auszug der Themen
-geeignete Personen, Stellung als Wahlvorstandsmitglied
-Betriebsbegriff, gemeinsamer Betrieb, selbständiger Nebenbetrieb, Wachen
-Arbeitnehmer im Rettungsdienst (Bufdis, FSJ, Ehrenamt, Notärzte, LeihAN)
-Wahlausschreiben und Wahlvorschläge, Wahlkampf im Betrieb
-Fristen, Verhältniswahl, Personenwahl
-Aufsicht bei der Wahl, typische Fehler
-Auszählung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses
-Briefwahl
uvm.
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Wahlvorstand für Betriebsratswahlen
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Eurocenter
Wörthstr. 13
97082 Würzburg
Beginn: 04.12.2025 09:00
Ende: 04.12.2025 17:00
Offenes Seminar
Wahlvorstand - Rettungsdienst - Normales Wahlverfahren [6/26]
Preis: 499,00 €
???
Wahlvorstand - Klinik, Pflege
Normales Wahlverfahren - [5/26]
Seminarinhalt
Wahlvorstände haben die Aufgabe, durch Beachtung der Formvorschriften die Betriebsratswahlen ordnungsgemäß umzusetzen. Das Seminar soll Wahlvorstandsmitglieder mit den wichtigsten Wahlvorschriften aus dem BetrVG und der Wahlordnung – speziell in Klinik und Pflege - vertraut machen, damit sie ihrer verantwortungsvollen Aufgabe gerecht werden können.
Auszug der Themen
-geeignete Personen, Stellung als Wahlvorstandsmitglied
-Betriebsbegriff, gemeinsamer Betrieb, Matrixstrukturen Gesundheitskonzerne
-Arbeitnehmerbegriff (Aushilfen, FSJ, Gastärzte, LeihAN, Honorarkräfte)
-Wahlausschreiben und Wahlvorschläge, Wahlkampf im Betrieb
-Fristen, Verhältniswahl, Personenwahl
-Aufsicht bei der Wahl, typische Fehler
-Auszählung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses
-Briefwahl
uvm.
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Wahlvorstand für Betriebsratswahlen
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Eurocenter
Wörthstr. 13
97082 Würzburg
Beginn: 04.12.2025 09:00
Ende: 04.12.2025 17:00
Offenes Seminar
Wahlvorstand - Klinik, Pflege - Normales Wahlverfahren [5/26]
Preis: 499,00 €
???
Neues aus Erfurt im Winter
Urteile und neue Gesetze zum Jahresende - [18/25]
Seminarinhalt
Betriebs- und Personalratsarbeit muss auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung bleiben. Das Arbeitsrecht und Mitbestimmungsfragen entwickeln sich durch die Rechtsprechung fort.
Unsere Referenten erklären die wichtigsten Entscheidungen – und zwar zielgerichtet für die Arbeit der Gremien. Die Sachverhalte sind auf die wesentlichen Rechtsfragen aufbereitet und werden im Kontext der Arbeitnehmervertretung erläutert.
Auszug der Themen
- Aktuelle Gesetzesänderungen
- Neues zum Tarifrecht
- Neue Rechtsprechung zur Kündigung
- Neues zum BetrVG und BPersVG
- Neues zum Arbeitnehmerschutz
- Neues zu AGG und Diskriminierung
- Aktuelle Entscheidungen zum Beschäftigtendatenschutz
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG, Personalrat, §46 VI BPersVG (Länder analog) oder Mitarbeitervertretung
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Dorint Hotel am Dom Erfurt, Theaterplatz 2, 99084 Erfurt
Beginn: 09.12.2025 09:00
Ende: 11.12.2025 16:00
Offenes Seminar
Neues aus Erfurt im Winter - Urteile und neue Gesetze zum Jahresende [18/25]
Preis: 1.399,00 €
???
Wahlvorstand - alle Branchen - ONLINE
Normales Wahlverfahren - [17/25]
Seminarinhalt
Wahlvorstände haben die Aufgabe, durch Beachtung der Formvorschriften die Betriebsratswahlen ordnungsgemäß umzusetzen. Das Seminar soll Wahlvorstandsmitglieder mit den wichtigsten Wahlvorschriften aus dem BetrVG und der Wahlordnung vertraut machen, damit sie ihrer verantwortungsvollen Aufgabe gerecht werden können.
Auszug der Themen
-geeignete Personen, Stellung als Wahlvorstandsmitglied
-Betriebsbegriff, gemeinsamer Betrieb, selbständiger Nebenbetrieb
-Minderheitengeschlecht
-Wahlausschreiben und Wahlvorschläge, Wahlkampf im Betrieb
-Fristen, Verhältniswahl, Personenwahl
-Aufsicht bei der Wahl, typische Fehler
-Auszählung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses
-Vereinfachtes und normales Wahlverfahren
-Briefwahl
uvm.
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Wahlvorstand für Betriebsratswahlen
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 16.12.2025 09:00
Ende: 16.12.2025 16:00
Offenes Seminar
Wahlvorstand - alle Branchen - ONLINE - Normales Wahlverfahren [17/25]
Preis: 399,00 €
???
Wahlvorstand - alle Branchen
Normales Wahlverfahren - [3/26]
Seminarinhalt
Wahlvorstände haben die Aufgabe, durch Beachtung der Formvorschriften die Betriebsratswahlen ordnungsgemäß umzusetzen. Das Seminar soll Wahlvorstandsmitglieder mit den wichtigsten Wahlvorschriften aus dem BetrVG und der Wahlordnung vertraut machen, damit sie ihrer verantwortungsvollen Aufgabe gerecht werden können.
Auszug der Themen
-geeignete Personen, Stellung als Wahlvorstandsmitglied
-Betriebsbegriff, gemeinsamer Betrieb, selbständiger Nebenbetrieb
-Minderheitengeschlecht
-Wahlausschreiben und Wahlvorschläge, Wahlkampf im Betrieb
-Fristen, Verhältniswahl, Personenwahl
-Aufsicht bei der Wahl, typische Fehler
-Auszählung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses
-Vereinfachtes und normales Wahlverfahren
-Briefwahl
uvm.
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Wahlvorstand für Betriebsratswahlen
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Eurocenter
Wörthstraße 13
97082 Würzburg
Beginn: 14.01.2026 09:00
Ende: 14.01.2026 17:00
Offenes Seminar
Wahlvorstand - alle Branchen - Normales Wahlverfahren [3/26]
Preis: 499,00 €
???
Wahlvorstand - Rettungsdienst
Normales Wahlverfahren - [01/26]
Seminarinhalt
Wahlvorstände haben die Aufgabe, durch Beachtung der Formvorschriften die Betriebsratswahlen ordnungsgemäß umzusetzen. Das Seminar soll Wahlvorstandsmitglieder mit den wichtigsten Wahlvorschriften aus dem BetrVG und der Wahlordnung – speziell im Rettungsdienst - vertraut machen, damit sie ihrer verantwortungsvollen Aufgabe gerecht werden können.
Auszug der Themen
-geeignete Personen, Stellung als Wahlvorstandsmitglied
-Betriebsbegriff, gemeinsamer Betrieb, selbständiger Nebenbetrieb, Wachen
-Arbeitnehmer im Rettungsdienst (Bufdis, FSJ, Ehrenamt, Notärzte, LeihAN)
-Wahlausschreiben und Wahlvorschläge, Wahlkampf im Betrieb
-Fristen, Verhältniswahl, Personenwahl
-Aufsicht bei der Wahl, typische Fehler
-Auszählung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses
-Briefwahl
uvm.
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Wahlvorstand für Betriebsratswahlen
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Eurocenter
Wörthstr. 13
97082 Würzburg
Beginn: 28.01.2026 09:00
Ende: 28.01.2026 17:00
Offenes Seminar
Wahlvorstand - Rettungsdienst - Normales Wahlverfahren [01/26]
Preis: 499,00 €
???
Wahlvorstand - Klinik, Pflege
Normales Wahlverfahren - [7/26]
Seminarinhalt
Wahlvorstände haben die Aufgabe, durch Beachtung der Formvorschriften die Betriebsratswahlen ordnungsgemäß umzusetzen. Das Seminar soll Wahlvorstandsmitglieder mit den wichtigsten Wahlvorschriften aus dem BetrVG und der Wahlordnung – speziell in Klinik und Pflege - vertraut machen, damit sie ihrer verantwortungsvollen Aufgabe gerecht werden können.
Auszug der Themen
-geeignete Personen, Stellung als Wahlvorstandsmitglied
-Betriebsbegriff, gemeinsamer Betrieb, Matrixstrukturen Gesundheitskonzerne
-Arbeitnehmerbegriff (Aushilfen, FSJ, Gastärzte, LeihAN, Honorarkräfte)
-Wahlausschreiben und Wahlvorschläge, Wahlkampf im Betrieb
-Fristen, Verhältniswahl, Personenwahl
-Aufsicht bei der Wahl, typische Fehler
-Auszählung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses
-Briefwahl
uvm.
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Wahlvorstand für Betriebsratswahlen
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Eurocenter
Wörthstr. 13
97082 Würzburg
Beginn: 28.01.2026 09:00
Ende: 28.01.2026 17:00
Offenes Seminar
Wahlvorstand - Klinik, Pflege - Normales Wahlverfahren [7/26]
Preis: 499,00 €
???
Wahlvorstand - alle Branchen
Normales Wahlverfahren - [8/26]
Seminarinhalt
Wahlvorstände haben die Aufgabe, durch Beachtung der Formvorschriften die Betriebsratswahlen ordnungsgemäß umzusetzen. Das Seminar soll Wahlvorstandsmitglieder mit den wichtigsten Wahlvorschriften aus dem BetrVG und der Wahlordnung vertraut machen, damit sie ihrer verantwortungsvollen Aufgabe gerecht werden können.
Auszug der Themen
-geeignete Personen, Stellung als Wahlvorstandsmitglied
-Betriebsbegriff, gemeinsamer Betrieb, selbständiger Nebenbetrieb
-Minderheitengeschlecht
-Wahlausschreiben und Wahlvorschläge, Wahlkampf im Betrieb
-Fristen, Verhältniswahl, Personenwahl
-Aufsicht bei der Wahl, typische Fehler
-Auszählung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses
-Vereinfachtes und normales Wahlverfahren
-Briefwahl
uvm.
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Wahlvorstand für Betriebsratswahlen
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Eurocenter
Wörthstr. 13
97082 Würzburg
Beginn: 11.02.2026 09:00
Ende: 11.02.2026 17:00
Offenes Seminar
Wahlvorstand - alle Branchen - Normales Wahlverfahren [8/26]
Preis: 499,00 €
???
Wahlvorstand - Rettungsdienst - ONLINE
Normales Wahlverfahren - [2/26]
Seminarinhalt
Wahlvorstände haben die Aufgabe, durch Beachtung der Formvorschriften die Betriebsratswahlen ordnungsgemäß umzusetzen. Das Seminar soll Wahlvorstandsmitglieder mit den wichtigsten Wahlvorschriften aus dem BetrVG und der Wahlordnung – speziell im Rettungsdienst - vertraut machen, damit sie ihrer verantwortungsvollen Aufgabe gerecht werden können.
Auszug der Themen
-geeignete Personen, Stellung als Wahlvorstandsmitglied
-Betriebsbegriff, gemeinsamer Betrieb, selbständiger Nebenbetrieb, Wachen
-Arbeitnehmer im Rettungsdienst (Bufdis, FSJ, Ehrenamt, Notärzte, LeihAN)
-Wahlausschreiben und Wahlvorschläge, Wahlkampf im Betrieb
-Fristen, Verhältniswahl, Personenwahl
-Aufsicht bei der Wahl, typische Fehler
-Auszählung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses
-Briefwahl
uvm.
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Wahlvorstand für Betriebsratswahlen
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 26.02.2026 09:00
Ende: 26.02.2026 16:00
Offenes Seminar
Wahlvorstand - Rettungsdienst - ONLINE - Normales Wahlverfahren [2/26]
Preis: 399,00 €
???
123 rtf 4225297 Cathy Yeulet
Alles neu – wir helfen starten [BR 1]
Basis- und Grundlagenwissen für Betriebsräte - Für Neugewählte und bereits Erfahrene - [11/26]
Seminarinhalt
Frisch gewählt im Amt – was nun? Jedes BR-Mitglied übt sein Mandat mit eigener Sachkunde aus. Und nicht alles, was langjährig erfahrene Kollegen handhaben, ist noch auf dem neuesten Stand. Unser Seminar macht Sie als Neuling fit und frischt zugleich bei langjährigen Mitgliedern das vorhandene Grundwissen wieder auf. Denn nur wer die Formalien der Betriebsratsarbeit sicher beherrscht, kann sich in der Mitbestimmung behaupten
Auszug der Themen
-Aufbau und Struktur des BetrVG
-Grundbegriffe, Normenpyramide
-Rechte und Pflichten als BR-Mitglied
-Freistellung, Benachteiligungsverbot, Sonderkündigungsschutz
-Aufgaben des Betriebsrats
-Geschäftsführung des Betriebsrats
-Einladungen, Sitzungen, Beschlüsse, Protokolle
-Informationsansprüche, Unterlagen und Sachverständige
-Übersicht über Informationsrecht
-Überblick über Mitbestimmungsrechte und -möglichkeiten
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 20.04.2026 09:00
Ende: 22.04.2026 16:00
Offenes Seminar
Alles neu – wir helfen starten [BR 1] - Basis- und Grundlagenwissen für Betriebsräte - Für Neugewählte und bereits Erfahrene [11/26]
Preis: 999,00 €
???
Flexible Arbeitszeitmodelle
Moderne Arbeitszeit-Regelungen - [31/26]
Seminarinhalt
Flexible Arbeitszeitmodelle können für die Beschäftigten eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit mit sich bringen. Allerdings bestehen auch erhebliche Gefahren, durch solche Modelle das Betriebsrisiko faktisch auf die Mitarbeiter zu verlagern. Dieses Seminar zeigt Ihnen Chancen und Risiken.
Auszug der Themen
-Grundlagen des Arbeitszeitrechts
-Tarifvertragliche Öffnungsklauseln
-Kern- und Gleitzeit
-Vertrauensarbeitszeit
-Flexi-Modelle
-Abrufarbeit
-Funktionsarbeitszeiten
-Arbeitszeitkonten
-KAPOVAZ
-Gefahren und Risiken der Modelle
-Mitbestimmung des Betriebsrats
-Vertrauensarbeitszeit, New work und agiles Arbeiten
-Zeiterfassung versus Flexibilität
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 11.05.2026 09:00
Ende: 11.05.2026 16:30
Offenes Seminar
Flexible Arbeitszeitmodelle - Moderne Arbeitszeit-Regelungen [31/26]
Preis: 499,00 €
???
123 rtf 4225297 Cathy Yeulet
Alles neu – wir helfen starten [BR 1]
Basis- und Grundlagenwissen für Betriebsräte - Für Neugewählte und bereits Erfahrene - [12/26]
Seminarinhalt
Frisch gewählt im Amt – was nun? Jedes BR-Mitglied übt sein Mandat mit eigener Sachkunde aus. Und nicht alles, was langjährig erfahrene Kollegen handhaben, ist noch auf dem neuesten Stand. Unser Seminar macht Sie als Neuling fit und frischt zugleich bei langjährigen Mitgliedern das vorhandene Grundwissen wieder auf. Denn nur wer die Formalien der Betriebsratsarbeit sicher beherrscht, kann sich in der Mitbestimmung behaupten.
Auszug der Themen
-Aufbau und Struktur des BetrVG
-Grundbegriffe, Normenpyramide
-Rechte und Pflichten als BR-Mitglied
-Freistellung, Benachteiligungsverbot, Sonderkündigungsschutz
-Aufgaben des Betriebsrats
-Geschäftsführung des Betriebsrats
-Einladungen, Sitzungen, Beschlüsse, Protokolle
-Informationsansprüche, Unterlagen und Sachverständige
-Übersicht über Informationsrecht
-Überblick über Mitbestimmungsrechte und -möglichkeiten
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 18.05.2026 09:00
Ende: 20.11.2025 16:00
Offenes Seminar
Alles neu – wir helfen starten [BR 1] - Basis- und Grundlagenwissen für Betriebsräte - Für Neugewählte und bereits Erfahrene [12/26]
Preis: 999,00 €
???
123 rtf 42307689 Cathy Yeulet
Mitbestimmung Kompakt [BR 2 + 3]
Überblick über personelle und soziale Mitbestimmung Schnell auf Augenhöhe kommen - [18/26]
Seminarinhalt
Neu gewählte und ungeschulte Gremien stehen oft vor folgendem Problem: Aufgrund betrieblicher Entwicklungen müssen sie plötzlich schnell, effektiv mitbestimmen lernen. Doch noch waren nicht mal alle auf Grundlagen-Schulung. Dieses Seminar verschafft den schnellen Überblick - quasi als „Erste Hilfe“ zu den Fragen, in denen Mitbestimmung angesagt ist. Unser Konzept lässt weniger wichtige Themen für spätere Schulungen offen, macht Sie aber schnell handlungsfähig.
Auszug der Themen
-Überblick Mitbestimmung
-Informationen braucht man zum Mitbestimmen
-Personelle Mitbestimmung
-Einstellung, Eingruppierung 99 und 100 BetrVG
-Anhörung bei Kündigungen
-Überblick über den Katalog des § 87 BetrVG
-Schwerpunkt Arbeitszeit
-Schwerpunkt Technische Kontrolleinrichtungen
-Schwqerpunkt Lohngestaltung vor Ort
-Gerichtliches Beschlussverfahren
-Einigungsstelle
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 18.05.2026 10:00
Ende: 22.05.2026 15:00
Offenes Seminar
Mitbestimmung Kompakt [BR 2 + 3] - Überblick über personelle und soziale Mitbestimmung Schnell auf Augenhöhe kommen [18/26]
Preis: 1.399,00 €
???
Arbeitsrecht [Teil 1]
Mit Besuch des Arbeitsgerichts - [23/26]
Seminarinhalt
Nicht nur in Sprechstunden müssen BR- und PR-Mitglieder täglich Kenntnis der Arbeitsgesetze beweisen, sondern auch in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber. Personalabteilungen gestalten gerne die Standardarbeitsverträge immer wieder neu, wenn sie auf Grund der Rechtsprechung Möglichkeiten sehen, die rechtliche Situation für den AG zu verbessern. Arbeitnehmervertreter müssen daher wissen, welche typischen Arbeitsvertragsklauseln es gibt und wie diese zu bewerten sind, um die Mitarbeiter zu schützen. Unser Seminar gibt das dafür notwendige Knowhow, verbunden mit dem Besuch einer Sitzung des Arbeitsgerichts.
Auszug der Themen
-Arbeitsvertrag § 611 ABGB und Grundsatz der Vertragsfreiheit
-Bezugnahmeklauseln
-Gesetzliches Verbot und Sittenwidrigkeit
-AGB-Kontrolle und widersprüchliche Klauseln
-Befristung und Teilzeit
-AGG und Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht
-Mutterschutzgesetz und Elternzeit
-Entgeltfortzahlungsgesetz und Bundesurlaubsgesetz
-Arbeitszeitgesetz
-Arbeitnehmerüberlassung / Leiharbeit
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 15.06.2026 09:00
Ende: 17.06.2026 16:00
Offenes Seminar
Arbeitsrecht [Teil 1] - Mit Besuch des Arbeitsgerichts [23/26]
Preis: 999,00 €
???
123 rtf 4225297 Cathy Yeulet
Alles neu – wir helfen starten [BR 1]
Basis- und Grundlagenwissen für Betriebsräte - Für Neugewählte und bereits Erfahrene - [13/26]
Seminarinhalt
Frisch gewählt im Amt – was nun? Jedes BR-Mitglied übt sein Mandat mit eigener Sachkunde aus. Und nicht alles, was langjährig erfahrene Kollegen handhaben, ist noch auf dem neuesten Stand. Unser Seminar macht Sie als Neuling fit und frischt zugleich bei langjährigen Mitgliedern das vorhandene Grundwissen wieder auf. Denn nur wer die Formalien der Betriebsratsarbeit sicher beherrscht, kann sich in der Mitbestimmung behaupten.
Auszug der Themen
-Aufbau und Struktur des BetrVG
-Grundbegriffe, Normenpyramide
-Rechte und Pflichten als BR-Mitglied
-Freistellung, Benachteiligungsverbot, Sonderkündigungsschutz
-Aufgaben des Betriebsrats
-Geschäftsführung des Betriebsrats
-Einladungen, Sitzungen, Beschlüsse, Protokolle
-Informationsansprüche, Unterlagen und Sachverständige
-Übersicht über Informationsrecht
-Überblick über Mitbestimmungsrechte und -möglichkeiten
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 22.06.2026 09:00
Ende: 24.06.2026 16:00
Offenes Seminar
Alles neu – wir helfen starten [BR 1] - Basis- und Grundlagenwissen für Betriebsräte - Für Neugewählte und bereits Erfahrene [13/26]
Preis: 999,00 €
???
Mitbestimmen im Rettungsdienst
Kompaktseminar - Überblick über personelle und soziale Mitbestimmung - [26/26]
Seminarinhalt
Betriebsräte im Rettungsdienst benötigen für ihre Arbeit Kenntnisse der Formalien der Betriebsratsarbeit (bzw. Personalrat oder MAV) Doch Schichtdienst und die Verteilung über Rettungswachen stellen besondere Anforderungen.
Auch in personellen Angelegenheiten weist der Rettungsdienst besondere Fragestellungen auf. Azubis, FSJ oder Besonderheiten im Umgang mit dem Ehrenamt. Dieses Seminar ist als erster Überblick speziell auf Gremien aus dem Rettungsdienst zugeschnitten.
Auszug der Themen
-Spezielle Grundsatzfragen: Gremien Arbeit im Rettungsdienst, Freistellung
-Überblick über Formen der Beteiligung: Mitwirken, Mitbestimmen
-Überblick personelle Maßnahmen
-Einstellung, Eingruppierung, Versetzung im Rettungsdienst
-Beteiligung bei Kündigungen – spezielle Tatbestände, Abmahnungen
-Überblick soziale Mitbestimmung
-Verhalten und Ordnung im Betrieb (Dienstanweisungen)
-Arbeitszeit, Überstunden, Dienstplan im Rettunsgsdienst
-Urlaubsgrundsätze und Vorhaltung
-Technische Kontrolleinrichtungen, GPS und Orgaprogramme, Pads
-Gerichtliches Beschlussverfahren und Einigungsstelle
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 29.06.2026 09:00
Ende: 01.07.2026 15:00
Offenes Seminar
Mitbestimmen im Rettungsdienst - Kompaktseminar - Überblick über personelle und soziale Mitbestimmung [26/26]
Preis: 1.299,00 €
???
123 rtf 45586237 auremar
Geschäftsführung im BR [kompakt]
Organisation des Gremiums - [21/26]
Seminarinhalt
Formalien und Büroalltag gehören zur BR-Arbeit. Vorsitzende (und deren Stellvertreter) haben einen umfassenden Aufgabenkatalog nach dem Gesetz zu beachten. Ihnen kommt eine maßgebliche Verantwortung für rechtssichere Beschlussfassungen zu. Außerdem sind sie „Briefkasten und Sprachrohr“ des Betriebsrats. Protokollführung und Fragen des Schriftverkehrs mit dem Arbeitgeber und Behörden gehören ebenso zum Kurs, wie das Formulieren rechtsicherer Beschlüsse. Wir zeigen auch, wie moderne technische Unterstützung geht.
Statt drei unterschiedlicher Seminare: kompakt das nötige Wissen.
Auszug der Themen
-Einladung, Tagesordnung und Vorbereitung von Beschlüssen
-Leitung der BR-Sitzung und Abstimmungen
-Leitung von Ausschuss-Sitzungen
-Briefkasten und Sprachrohr des Gremiums
-Kommunikation in das Gremium und mit dem Arbeitgeber
-Geschäftsordnung und Delegation auf Ausschüsse
-Führungsverhalten im Gremium
-Protokollführung – die heimliche Macht im Gremium
-Protokollführung – wie geht das sinnvoll
-Dokumentation und sinnvolle digitale Unterstützung
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 02.07.2026 09:30
Ende: 03.07.2026 16:30
Offenes Seminar
Geschäftsführung im BR [kompakt] - Organisation des Gremiums [21/26]
Preis: 899,00 €
???
123 rtf 20984010 Andriy Popov
Personelle Mitbestimmung [BR 2]
Von der Einstellung bis zur Kündigung Personalangelegenheiten richtig mitgestalten - [14/26]
Seminarinhalt
Beschäftigte lernen ihren Betriebsrat oft erst richtig schätzen, wenn sie direkt von personellen Maßnahmen betroffen sind. Doch die notwendigen Schritte bei personellen Maßnahmen sind im Gesetz recht kompliziert aufgebaut. Wer als Betriebsrat alle Kniffe kennt, kann die Beschäftigten effektiv schützen und bei der Personalplanung mitgestalten. Dieses Seminar vermittelt das notwendige Wissen, um sicher in diesen Fragen zu reagieren.
Auszug der Themen
-Personalplanung richtig umsetzten
-Auswahlrichtlinien
-Einstellungen
-Versetzungen
-Eingruppierung
-Verfahren nach § 99 BetrVG
-Vorläufige Maßnahmen nach § 100 BetrVG
-Abmahnungen
-Anhörung bei Kündigungen
-Gerichtliche Durchsetzung
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 06.07.2026 09:00
Ende: 08.07.2026 16:00
Offenes Seminar
Personelle Mitbestimmung [BR 2] - Von der Einstellung bis zur Kündigung Personalangelegenheiten richtig mitgestalten [14/26]
Preis: 999,00 €
???
Pitopia 1199805 van Val Theormer
Soziale Fragen mitbestimmen [BR 3]
Von der Arbeitszeit über Urlaub bis zu Arbeitssicherheit und mobilem Arbeiten - [16/26]
Seminarinhalt
Der Arbeitsablauf vor Ort soll durch die Gremien in sozialen Fragen mitgestaltet werden. Verbindliche Vereinbarungen sind daher Aufgaben für die Interessensvertreter der Beschäftigten. Doch der Weg zu einer guten Betriebsvereinbarung ist oft steinig.
Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Mitbestimmungsrechte nach § 87 I BetrVG und erklärt, wie der Betriebsrat Betriebsvereinbarungen verhandelt und seine Rechte nötigenfalls auch im Einigungsstellenverfahren durchsetzen kann
Auszug der Themen
-Überblick Mitbestimmungsrechte
-Informationen braucht man zum Mitbestimmen
-Beraten, Mitwirken, Mitbestimmen
-Überblick soziale Mitbestimmung
-Betriebliche Bildung
-Verhalten und Ordnung im Betrieb
-Arbeitszeit, Überstunden
-Technische Kontrolleinrichtungen
-Lohngestaltung vor Ort
-Gerichtliches Beschlussverfahren
-Einigungsstelle
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 08.07.2026 09:00
Ende: 10.07.2026 16:00
Offenes Seminar
Soziale Fragen mitbestimmen [BR 3] - Von der Arbeitszeit über Urlaub bis zu Arbeitssicherheit und mobilem Arbeiten [16/26]
Preis: 999,00 €
???
123 rtf 104660679 lightfieldstudios
Dienstplan Arbeitszeit Rettung
Grundlagen zum Verhandeln von Betriebsvereinbarungen - [28/26]
Seminarinhalt
Seit über 25 Jahren gestalten die Rechtsanwälte Spengler & Kollegen Dienstplanmodelle und Betriebsvereinbarungen zur Arbeitszeit im Rettungsdienst. Profitieren Sie von unserem ausgefeilten Konzept aus der Zusammenarbeit unserer Rechtsexperten mit erfahrenen und bekannten Dienstplanspezialisten.
Auszug der Themen
-Typische Grundlagen des Arbeitszeitrechts
- Werktägliche Höchstarbeitszeit und Ruhezeiten
- Pausenregelung im Rettungsdienst
- Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftszeit, Rufbereitschaft
- Überstunden und 12 Stunden-Schichten
- Springerdienste und Ausfallreserven
- Zustimmung des Gremiums und Dienstplanregeln
- Personalbedarfsplanung
- Betriebsvereinbarung / Dienstvereinbarung
- Mitbestimmung des Betriebsrats / Personalrats
- Umsetzung im Einigungsstellenverfahren
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 27.07.2026 09:00
Ende: 28.07.2026 16:00
Offenes Seminar
Dienstplan Arbeitszeit Rettung - Grundlagen zum Verhandeln von Betriebsvereinbarungen [28/26]
Preis: 1.099,00 €
???
123 rtf 20984010 Andriy Popov
Personelle Mitbestimmung [BR 2]
Von der Einstellung bis zur Kündigung Personalangelegenheiten richtig mitgestalten - [15/26]
Seminarinhalt
Beschäftigte lernen ihren Betriebsrat oft erst richtig schätzen, wenn sie direkt von personellen Maßnahmen betroffen sind. Doch die notwendigen Schritte bei personellen Maßnahmen sind im Gesetz recht kompliziert aufgebaut. Wer als Betriebsrat alle Kniffe kennt, kann die Beschäftigten effektiv schützen und bei der Personalplanung mitgestalten. Dieses Seminar vermittelt das notwendige Wissen, um sicher in diesen Fragen zu reagieren.
Auszug der Themen
-Personalplanung richtig umsetzten
-Auswahlrichtlinien
-Einstellungen
-Versetzungen
-Eingruppierung
-Verfahren nach § 99 BetrVG
-Vorläufige Maßnahmen nach § 100 BetrVG
-Abmahnungen
-Anhörung bei Kündigungen
-Gerichtliche Durchsetzung
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 10.08.2026 09:00
Ende: 12.08.2026 15:00
Offenes Seminar
Personelle Mitbestimmung [BR 2] - Von der Einstellung bis zur Kündigung Personalangelegenheiten richtig mitgestalten [15/26]
Preis: 999,00 €
???
123 rtf 42307689 Cathy Yeulet
Mitbestimmung Kompakt [BR 2 + 3]
Überblick über personelle und soziale Mitbestimmung Schnell auf Augenhöhe kommen - [19/26]
Seminarinhalt
Neu gewählte und ungeschulte Gremien stehen oft vor folgendem Problem: Aufgrund betrieblicher Entwicklungen müssen sie plötzlich schnell, effektiv mitbestimmen lernen. Doch noch waren nicht mal alle auf Grundlagen-Schulung. Dieses Seminar verschafft den schnellen Überblick - quasi als „Erste Hilfe“ zu den Fragen, in denen Mitbestimmung angesagt ist. Unser Konzept lässt weniger wichtige Themen für spätere Schulungen offen, macht Sie aber schnell handlungsfähig.
Auszug der Themen
-Überblick Mitbestimmung
-Informationen braucht man zum Mitbestimmen
-Personelle Mitbestimmung
-Einstellung, Eingruppierung 99 und 100 BetrVG
-Anhörung bei Kündigungen
-Überblick über den Katalog des § 87 BetrVG
-Schwerpunkt Arbeitszeit
-Schwerpunkt Technische Kontrolleinrichtungen
-Schwqerpunkt Lohngestaltung vor Ort
-Gerichtliches Beschlussverfahren
-Einigungsstelle
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 10.08.2026 09:00
Ende: 14.08.2026 16:00
Offenes Seminar
Mitbestimmung Kompakt [BR 2 + 3] - Überblick über personelle und soziale Mitbestimmung Schnell auf Augenhöhe kommen [19/26]
Preis: 1.399,00 €
???
Pitopia 1199805 van Val Theormer
Soziale Fragen mitbestimmen [BR 3]
Von der Arbeitszeit über Urlaub bis zu Arbeitssicherheit und mobilem Arbeiten - [17/26]
Seminarinhalt
Der Arbeitsablauf vor Ort soll durch die Gremien in sozialen Fragen mitgestaltet werden. Verbindliche Vereinbarungen sind daher Aufgaben für die Interessensvertreter der Beschäftigten. Doch der Weg zu einer guten Betriebsvereinbarung ist oft steinig.
Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Mitbestimmungsrechte nach § 87 I BetrVG und erklärt, wie der Betriebsrat Betriebsvereinbarungen verhandelt und seine Rechte nötigenfalls auch im Einigungsstellenverfahren durchsetzen kann.
Auszug der Themen
-Überblick Mitbestimmungsrechte
-Informationen braucht man zum Mitbestimmen
-Beraten, Mitwirken, Mitbestimmen
-Überblick soziale Mitbestimmung
-Betriebliche Bildung
-Verhalten und Ordnung im Betrieb
-Arbeitszeit, Überstunden
-Technische Kontrolleinrichtungen
-Lohngestaltung vor Ort
-Gerichtliches Beschlussverfahren
-Einigungsstelle
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 12.08.2026 10:00
Ende: 14.08.2026 16:00
Offenes Seminar
Soziale Fragen mitbestimmen [BR 3] - Von der Arbeitszeit über Urlaub bis zu Arbeitssicherheit und mobilem Arbeiten [17/26]
Preis: 999,00 €
???
Rettungsdienst Fachtagung 2026
Rettungsdienst trifft Mitbestimmung - [10/26]
Seminarinhalt
Treffen. Zuhören. Austauschen – Getreu diesem Motto lädt die Fachtagung für Betriebs- und Personalräte im Rettungsdienst auch 2026 dazu ein, aktuelle Themen und Herausforderungen für die Gremien gemeinsam zu diskutieren
Auszug der Themen
In praxisnahen Vorträgen und Round Tables werden zentrale Fragen rund um die Mitbestimmung bei Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, Tarifentwicklung, Gesundheitsschutz, Personalplanung und Mitbestimmung im Rettungsdienst beleuchtet.
Die Tagung bietet Raum für Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Impulse, um die Interessen der Beschäftigten noch wirksamer zu vertreten.
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG, Personalrat, §46 VI BPersVG (Länder analog) oder Mitarbeitervertretung
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 21.09.2026 12:00
Ende: 24.09.2026 12:00
Offenes Seminar
Rettungsdienst Fachtagung 2026 - Rettungsdienst trifft Mitbestimmung [10/26]
Preis: 1.599,00 €
???
123 rtf 13486228 Aaron Amat
Arbeitszeitmodelle und Dienstplan
Überblick über diverse Arbeitszeitmodelle (Schicht, Kern-/Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit...) - [20/26]
Seminarinhalt
25 Jahre Erfahrung haben die Rechtsanwälte Spengler & Kollegen bei der Gestaltung von Betriebsvereinbarungen zu Arbeitszeit – und Dienstplanmodellen. Moderne Arbeitszeitmodelle können für die Beschäftigten eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit mit sich bringen. Allerdings bestehen auch erhebliche Gefahren, durch solche Modelle das Betriebsrisiko faktisch auf die Mitarbeiter zu verlagern. Dieses Seminar zeigt Ihnen Chancen und Risiken verschiedener Arbeitszeitmodelle auch für Schicht.- und Dienstpläne auf.
Auszug der Themen
-Grundlagen des Arbeitszeitrechts
-Tarifvertragliche Öffnungsklauseln
-Typische Regelungen in Tarifverträgen
-Sonderformern der Arbeit (Bereitschaft, Rufdienst)
-Schichtdienstmodelle
-Kern- und Gleitzeit
-Vertrauensarbeitszeit
-Flexi-Modelle
-Abrufarbeit
Arbeitszeitkonten
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 30.09.2026 09:00
Ende: 01.10.2026 16:30
Offenes Seminar
Arbeitszeitmodelle und Dienstplan - Überblick über diverse Arbeitszeitmodelle (Schicht, Kern-/Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit...) [20/26]
Preis: 899,00 €
???
123 rtf 104660679 lightfieldstudios
Dienstplan Arbeitszeit Rettung
Grundlagen zum Verhandeln von Betriebsvereinbarungen - [29/26]
Seminarinhalt
Seit über 25 Jahren gestalten die Rechtsanwälte Spengler & Kollegen Dienstplanmodelle und Betriebsvereinbarungen zur Arbeitszeit im Rettungsdienst. Profitieren Sie von unserem ausgefeilten Konzept aus der Zusammenarbeit unserer Rechtsexperten mit erfahrenen und bekannten Dienstplanspezialisten.
Auszug der Themen
-Typische Grundlagen des Arbeitszeitrechts
- Werktägliche Höchstarbeitszeit und Ruhezeiten
- Pausenregelung im Rettungsdienst
- Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftszeit, Rufbereitschaft
- Überstunden und 12 Stunden-Schichten
- Springerdienste und Ausfallreserven
- Zustimmung des Gremiums und Dienstplanregeln
- Personalbedarfsplanung
- Betriebsvereinbarung / Dienstvereinbarung
- Mitbestimmung des Betriebsrats / Personalrats
- Umsetzung im Einigungsstellenverfahren
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 05.10.2026 09:00
Ende: 06.10.2026 16:00
Offenes Seminar
Dienstplan Arbeitszeit Rettung - Grundlagen zum Verhandeln von Betriebsvereinbarungen [29/26]
Preis: 1.099,00 €
???
Arbeitsrecht [Teil 1]
Mit Besuch des Arbeitsgerichts - [24/26]
Seminarinhalt
Nicht nur in Sprechstunden müssen BR- und PR-Mitglieder täglich Kenntnis der Arbeitsgesetze beweisen, sondern auch in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber. Personalabteilungen gestalten gerne die Standardarbeitsverträge immer wieder neu, wenn sie auf Grund der Rechtsprechung Möglichkeiten sehen, die rechtliche Situation für den AG zu verbessern. Arbeitnehmervertreter müssen daher wissen, welche typischen Arbeitsvertragsklauseln es gibt und wie diese zu bewerten sind, um die Mitarbeiter zu schützen. Unser Seminar gibt das dafür notwendige Knowhow, verbunden mit dem Besuch einer Sitzung des Arbeitsgerichts.
Auszug der Themen
-Arbeitsvertrag § 611 ABGB und Grundsatz der Vertragsfreiheit
-Bezugnahmeklauseln
-Gesetzliches Verbot und Sittenwidrigkeit
-AGB-Kontrolle und widersprüchliche Klauseln
-Befristung und Teilzeit
-AGG und Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht
-Mutterschutzgesetz und Elternzeit
-Entgeltfortzahlungsgesetz und Bundesurlaubsgesetz
-Arbeitszeitgesetz
-Arbeitnehmerüberlassung / Leiharbeit
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 12.10.2026 09:00
Ende: 14.10.2026 16:00
Offenes Seminar
Arbeitsrecht [Teil 1] - Mit Besuch des Arbeitsgerichts [24/26]
Preis: 1.199,00 €
???
Dienstplan ArbZ Klinik & Pflege
Grundlagen zum Verhandeln von Betriebsvereinbarungen - [30/26]
Seminarinhalt
Seit über 25 Jahren gestalten die Rechtsanwälte Spengler & Kollegen Dienstplanmodelle und Betriebsvereinbarungen zur Arbeitszeit in Kliniken, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Profitieren Sie von unserem ausgefeilten Konzept aus der Zusammenarbeit unserer Rechtsexperten mit erfahrenen und bekannten Dienstplanspezialisten.
Auszug der Themen
-Typische Grundlagen des Arbeitszeitrechts
- Werktägliche Höchstarbeitszeit und Ruhezeiten
- Pausenregelung in Klinik und Pflege
- Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
- Überstunden und Mehrarbeit
- Ausfallmanagement
- Zustimmung des Gremiums und Dienstplanregeln
- Personalbedarfsplanung
- Betriebsvereinbarung / Dienstvereinbarung
- Mitbestimmung des Betriebsrats / Personalrats
- Umsetzung im Einigungsstellenverfahren
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 19.10.2026 09:00
Ende: 20.10.2026 16:00
Offenes Seminar
Dienstplan ArbZ Klinik & Pflege - Grundlagen zum Verhandeln von Betriebsvereinbarungen [30/26]
Preis: 1.099,00 €
???
123 rtf 45586237 auremar
Geschäftsführung im BR [kompakt]
Organisation des Gremiums - [22/26]
Seminarinhalt
Formalien und Büroalltag gehören zur BR-Arbeit. Vorsitzende (und deren Stellvertreter) haben einen umfassenden Aufgabenkatalog nach dem Gesetz zu beachten. Ihnen kommt eine maßgebliche Verantwortung für rechtssichere Beschlussfassungen zu. Außerdem sind sie „Briefkasten und Sprachrohr“ des Betriebsrats. Protokollführung und Fragen des Schriftverkehrs mit dem Arbeitgeber und Behörden gehören ebenso zum Kurs, wie das Formulieren rechtsicherer Beschlüsse. Wir zeigen auch, wie moderne technische Unterstützung geht.
Statt drei unterschiedlicher Seminare: kompakt das nötige Wissen.
Auszug der Themen
-Einladung, Tagesordnung und Vorbereitung von Beschlüssen
-Leitung der BR-Sitzung und Abstimmungen
-Leitung von Ausschuss-Sitzungen
-Briefkasten und Sprachrohr des Gremiums
-Kommunikation in das Gremium und mit dem Arbeitgeber
-Geschäftsordnung und Delegation auf Ausschüsse
-Führungsverhalten im Gremium
-Protokollführung – die heimliche Macht im Gremium
-Protokollführung – wie geht das sinnvoll
-Dokumentation und sinnvolle digitale Unterstützung
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 09.11.2026 09:00
Ende: 10.11.2026 16:00
Offenes Seminar
Geschäftsführung im BR [kompakt] - Organisation des Gremiums [22/26]
Preis: 899,00 €
???
Rhetorik schafft Respekt [Teil 1]
Gesprächsführung auf Augenhöhe schaffen - [25/26]
Seminarinhalt
Unsere Rhetorikseminare orientieren sich an den typischen Situationen Ihres Alltags. Verhandlungen mit Arbeitgebern, die als rhetorisch gewandter empfunden werden, mangelnde Schlagfertigkeit oder die Unsicherheit bei Betriebs- oder Dienstversammlungen. Unser Seminar wurde daher in Zusammenarbeit mit einem Respekttrainer konzipiert – denn sicheres Auftreten ist wichtig, um ernst genommen zu werden. Verhandeln Sie auf Augenhöhe.
Auszug der Themen
-typische Verhaltensmuster und typische Fehler(Erfahrungsberichte)
-Rhetorische Stilmittel
-Training der freien Rede mit Rhetoriktrainer mit Videoauswertung
-Respekttraining
-Regeln, Respekt und Wertschätzung - Augenhöhe erlangen
-auf Respektlosigkeit angemessen reagieren
-eigene Meinungen vertreten
-Rede auf Betriebs- / Dienstversammlung
-Rollenspiel Verhandlung Betriebs- / Dienstvereinbarung
-Argumentieren im Einigungsstellenverfahren
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 09.11.2026 09:00
Ende: 11.11.2026 16:00
Offenes Seminar
Rhetorik schafft Respekt [Teil 1] - Gesprächsführung auf Augenhöhe schaffen [25/26]
Preis: 999,00 €
???
Mitbestimmen im Rettungsdienst
Kompaktseminar - Überblick über personelle und soziale Mitbestimmung - [27/26]
Seminarinhalt
Betriebsräte im Rettungsdienst benötigen für ihre Arbeit Kenntnisse der Formalien der Betriebsratsarbeit (bzw. Personalrat oder MAV) Doch Schichtdienst und die Verteilung über Rettungswachen stellen besondere Anforderungen.
Auch in personellen Angelegenheiten weist der Rettungsdienst besondere Fragestellungen auf. Azubis, FSJ oder Besonderheiten im Umgang mit dem Ehrenamt. Dieses Seminar ist als erster Überblick speziell auf Gremien aus dem Rettungsdienst zugeschnitten.
Auszug der Themen
-Spezielle Grundsatzfragen: Gremien Arbeit im Rettungsdienst, Freistellung
-Überblick über Formen der Beteiligung: Mitwirken, Mitbestimmen
-Überblick personelle Maßnahmen
-Einstellung, Eingruppierung, Versetzung im Rettungsdienst
-Beteiligung bei Kündigungen – spezielle Tatbestände, Abmahnungen
-Überblick soziale Mitbestimmung
-Verhalten und Ordnung im Betrieb (Dienstanweisungen)
-Arbeitszeit, Überstunden, Dienstplan im Rettunsgsdienst
-Urlaubsgrundsätze und Vorhaltung
-Technische Kontrolleinrichtungen, GPS und Orgaprogramme, Pads
-Gerichtliches Beschlussverfahren und Einigungsstelle
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 16.11.2026 09:00
Ende: 18.11.2026 15:00
Offenes Seminar
Mitbestimmen im Rettungsdienst - Kompaktseminar - Überblick über personelle und soziale Mitbestimmung [27/26]
Preis: 1.299,00 €
???
Mitbestimmen Klinik & Pflege
Kompaktseminar - Überblick über personelle und soziale Mitbestimmun - [32/26]
Seminarinhalt
Betriebsräte in Kliniken benötigen für ihre Arbeit Kenntnisse der Formalien der Betriebsratsarbeit. Doch Schichtdienst und der Klinikalltag stellen besondere Anforderungen.
Auch in personellen Angelegenheiten weisen Krankenhäuser und Pflegeinrichtungen besondere Fragestellungen auf. Leiharbeitnehmer und Gastärzte sind nur ein Thema. Dieses Seminar ist als erster Überblick speziell auf Gremien aus Klinik und Pflege zugeschnitten.
Auszug der Themen
-Spezielle Grundsatzfragen: BR-Arbeit im Krankenhaus, Freistellung
-Überblick über Formen der Beteiligung: Mitwirken, Mitbestimmen
-Überblick personelle Maßnahmen
-Einstellung, Eingruppierung, Versetzung in Klinik und Pflege
-Beteiligung bei Kündigungen – spezielle Tatbestände, Abmahnungen
-Überblick soziale Mitbestimmung
-Verhalten und Ordnung im Betrieb (Dienstanweisungen)
-Arbeitszeit, Überstunden, Dienstplan im Krankenhaus
-Urlaubsgrundsätze
-Technische Kontrolleinrichtungen und Zeiterfassung
Gerichtliches Beschlussverfahren und Einigungsstelle
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Beginn: 16.11.2026 09:00
Ende: 18.11.2026 16:00
Offenes Seminar
Mitbestimmen Klinik & Pflege - Kompaktseminar - Überblick über personelle und soziale Mitbestimmun [32/26]
Preis: 1.299,00 €
???
Neues aus Erfurt 2026
Mit Besuch des BAG - [04/26]
Seminarinhalt
Betriebs- und Personalratsarbeit muss auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung bleiben. Das Arbeitsrecht und Mitbestimmungsfragen entwickeln sich vor allem durch die Rechtsprechung fort.
Unsere Referenten erklären die wichtigsten Entscheidungen – und zwar zielgerichtet für die Arbeit der Gremien. Die Sachverhalte sind auf die wesentlichen Rechtsfragen aufbereitet und werden im Kontext der Arbeitnehmervertretung erläutert.
Auszug der Themen
-Aktuelle Gesetzesänderungen
- Neues zum Tarifrecht
- Neue Rechtsprechung zur Kündigung
- Neues zum BetrVG und BPersVG
- Neues zum Arbeitnehmerschutz
- Neues zu AGG und Diskriminierung
Aktuelle Entscheidungen zum Beschäftigtendatenschutz
Erforderlichkeit
Dieses Seminar vermittelt erforderliches Wissen für die Erfüllung der Aufgaben als Betriebsrat nach §37 Abs. 6 BetrVG, Personalrat, §46 VI BPersVG (Länder analog) oder Mitarbeitervertretung
Referenten
Arbeitsrechtsteam der Rechtsanwälte Spengler & Kollegen
Seminarort und -zeit
Hotel Dorint am Dom
Theaterplatz 2
99084 Erfurt
Abrufkontingent ab 29.11.26 in 2 verschiedenen Zimmerkategorien möglich unter Code "Spengler Bildung"
Beginn: 30.11.2026 09:00
Ende: 03.12.2026 15:00
Offenes Seminar
